Elztalmuseum
Ob interaktive Klangausstellung, Orgelkonzert oder Orgel-Führungen: das Elztalmuseum hat rund um das 14. Internationale Klang- und Orgelfestival ein buntes Programm zusammengestellt.
„Schon gehört?“ lautete der Titel der interaktiven Klangausstellung, die große und kleine Orgelfans während des Festivals besichtigen können – mitmachen ausdrücklich erwünscht. Ob Melodien hüpfen, Gefühle hören oder Donner simulieren - an 15 Installationen können die Besucherinnen und Besucher das Elztalmuseum zum Klingen bringen. Weitere Infos zur Sonderausstellung gibt es auf der Webseite des Elztalmuseums:
zur Sonderausstellung.
Bereits am Abend vor dem Klang- und Orgelfestival ist im Elztalmuseum eine Waldkircher Orgel zu hören. Beim Konzert "von innen" interpretieren Volker Rausenberger (Akkordeon), Pascal Pons (Schlagzeug), das Freiburger Akkoredon Orchester unter der Leitung von Volker Rausenberger und Martin Bergrande an der neuen 42er-Drehorgel Kompositionen von Cornelius Schwehr, Pyong-Ahn Eun und Martin Bergande. Konzertbeginn ist um 19 Uhr im Barocksaal. Der Eintritt ist frei.
Stündliche Orgelführungen in Deutsch, Englisch und Französisch gibt es am Samstag, 28. Juni, und am Sonntag, 29. Juni, im Elztalmuseum. Eintauchen in die Welt der Orgelklänge, verstehen, wie Waldkirch zum Zentrum des Orgelbaus wurde und den Anfängen des Orgelbaus lauschen – das alles ist während den Führungen möglich.
Stadtführung zu Waldkirchs Orgelgeschichte
Am Samstag und Sonntag findet zudem jeweils ab 12 Uhr eine kulturwissenschaftliche Stadtführung zu Waldkirchs Orgelgeschichte statt. Wer schon immer mal wissen wollte, warum es in Waldkirch aus allen Ecken pfeift und was die Orgel über die Kultur und Geschichte Waldkirchs aussagen, ist bei der Führung genau richtig. Treffpunkt ist die Orgelbauwerkstatt von Jäger & Brommer Gewerbekanal 3).