Großorgeln
Zum 14. Internationalen Klang- und Orgelfestival kommen elf Großorgeln aus ganz Europa nach Waldkirch. So manches Modell nicht zum ersten Mal, denn einige Großorgeln wurden von Waldkircher Orgelbauern gebaut. Die älteste Großorgel beim diesjährigen Festival ist mehr als 130 Jahre alt. In eindrucksvollen Konzerten werden die Großorgeln Waldkirch mit Volksliedern, Chansons und Schlagern zum Klingen bringen.
Schillerstraße
1910 von den Gebrüder Wellershaus erbaut wird die Großorgel der Kurt-Niemuth-Stiftung beim Klang- und Orgelfestival die Besucherinnen und Besucher mit ihren Liedern erfreuen. Die Großorgel wird mit Kartonnote betrieben und verfügt über 70 Tonstufen.
Circa um 1930 baute die Waldkircher Orgelfabrik der Gebrüder Bruder die Großorgel Modell 107. Zum Klang- und Orgelfestival kehrt die Großorgel aus der Schweiz nach Waldkirch zurück, um mit Volksliedern, klassischer Musik und Schlagern das Publikum zu unterhalten. Per Rollennote wird die Großorgel angetrieben. Sie hat 52 Tonstufen.
Etwas jünger als die anderen beiden Großorgeln ist die Orgel des Waldkircher Orgelbauers Carl Frei Junior. 1974 fertigte er das Modell, das beim Klang- und Orgelfestival zu hören sein wird. 90 Tonstufen, Volkslieder, Chansons und Schlager und ein Antrieb per Kartonnote versprechen ein einmalige Klangerlebnis.
Die älteste Großorgel beim diesjährigen Klang- und Orgelfest wurde 1888 von Gebrüdern Bruder gebaut. 51 Tonstufen und ein Antrieb über Kartonnote hat das Modell. Sie spielt Volkslieder und Schlager.
Schwarzenbergschule
1930 baute die Waldkircher Orgelbau-Firma Ruth Modell 35 und Modell 37. Beim Klang- und Orgelfestival sind die Großorgeln wieder in Waldkirch zu hören.
Marktplatz
Vom Musikautomatenmuseum in Seewen (Schweiz) kommt die Konzert-, Noten- und Orechesterorgel Nr. 85. Erbaut wurde diese Großorgel um 1923 von der Walkircher Orgelbau-Firma Wilhelm Bruder Söhne. Angetrieben wird die Großorgel mit Kartonnoten. Sie kann 61 Tonstufen spielen. Zu ihrem Repertoire gehören Volkslieder, klassische Musik, Chansons und Schlager.
Die Trompetenorgel wurde 1926 von Gebrüdern Bruder gebaut. 52 Tonstufen und einen Antrieb über Rollennote hat die Großorgel. Sie spielt Volkslieder, klassische Musik, Chansons, neuere Musik und Schlager.
Propsteistraße
1926 bauten die Gebrüder Bruder die Großorgel Modell 109. Angetrieben mit Rollennoten unterhält die Großorgeln mit 66 Tonstufen mit Chansons, Schlager, Volkslieder und klassischer Musik.
Finn'scher Garten
Esthis Pigalle - eine Figurenorgel der Firma Jan Bakker Straßendrehorgeln - wurde im Jahr 1989 gebaut. Sie wird angetrieben mit Rollennote, hat 20/27 Tonstufen und spielt Volsklieder, klassische Musik, Chansons, neuere Musik und Schlager.
Waldkircher Orgelstiftung
Die Waldkircher Orgelstiftung lässt ihre Konzertorgel aus dem Jahr 1928 erklingen. Erbaut hat die mit Kartonnoten angetriebene Großorgel Alfred Bruder. Sie spielt Volkslieder und klassisches Musik.